Emmeramsmühle München
  • Emmeramsmühle
    • Über uns
    • Räumlichkeiten Restaurant
    • Geschichte Emmeramsmühle
    • Nachbarschaft Aktion
  • Speisen
    • Speisen & Getränke
    • Speisekarte
    • Neuheiten Speisen
  • Neuheiten
    • Neuheiten 2024
    • Neuheiten 2025
  • Veranstaltung
    • Veranstaltung reservieren
    • Räume Veranstaltung
  • Kontakt
    • Kontaktangaben
    • Anfahrt
    • Kontaktformular
  • Gutscheine
  • Reservieren
  • Menü Menü
  • Reservieren
  • Gutscheine
  • Emmeramsmühle
    • Über uns
    • Räumlichkeiten Restaurant
    • Geschichte Emmeramsmuehle
    • Nachbarschaft
  • Speisen
    • Speisen & Getränke
    • Speisekarten
    • Speisen Neuheiten
  • Neuheiten
    • Neuheiten 2025
    • Neuheiten 2024
  • Veranstaltung
    • Veranstaltung reservieren
    • Räume Veranstaltung
  • Kontakt
    • Kontaktangaben
    • Anfahrt
    • Kontaktformular

Nachbarschaft Emmeramsmühle

Nachbarschaftsaktion der Emmeramsmühle, München
Entdecken Sie Tipps und Neuheiten zu unseren Nachbarn

Nachbarschaft Emmerams-
mühle

Nachbarschaftsaktion der Emmeramsmühle, München
Entdecken Sie Tipps und Neuheiten zu unseren Nachbarn

  • Address Address icon
    Nachbarschaftsaktion . Spaziergang
  • Nachbarschaftsaktion . St. Emmerams Schafe & Ziegen
012-ort 012-ort

NACHBARSCHAFTSAKTION | Ein Spaziergang nach Sankt Emmeram

Eine kleine Wanderung durch eine ursprüngliche Auenlandschaft –
ein Kilometer mit Geschichten vom Föhringer Stauwehr bis zur Emmeramsmühle

Instagram Logo Emmeramsmühle, München

Sehr geehrter Gast,

möchten Sie mehr über dieses landschaftlich wie geschichtlich besondere Kleinod innerhalb der Stadtgrenze erfahren?
Die Emmeramsmühle bietet nach Terminvereinbarung eine Wanderführung mit einem St. Emmeram-Urgestein.

Kosten der Wanderung: 10€* | *Der Gesamtbetrag wird an die Münchner Tafel gespendet

Bei Interesse: mail@emmerams-muehle.de

#NACHBARSCHAFTSAKTION

Blick nach Süden zum Oberföhringer Wehr

Nachfolgend ein Auszug aus unserem Spaziergang, der Sie durch die malerische Isar-Landschaften rund um die Emmeramsmühle führt – und viele interessante Ein- und Ausblicke bietet:

(1) Am schönsten starten wir auf...

(1) Am schönsten starten wir auf der Südterrasse des Wehrs. Der Blick geht flussaufwärts und zeigt, wie die Isar die Stadt verlässt – die Silhouette der Anna-Vorstadt auf der einen Seite, der Herzogpark gegenüber. Am Wehr, das um 1922 gebaut wurde, wird das Wasser für den mittleren Isarkanal abgezweigt.

(2) Auf der Nordseite des mächtigen ...

(2) Auf der Nordseite des mächtigen Bauwerks, das quer über die Isar führt, können wir das ursprüngliche Flussbett mit den hellen Kiesbänken bewundern. In der Ferne am Horizont ist der Kirchturm von St. Valentin in Unterföhring zu sehen. Wir folgen nun dem Kanal auf dem Damm nach Norden, links vorbei am unterirdischen kleinen Kaplan-Kraftwerk.

(3) Imposant ist der Blick rechts ...

(3) Imposant ist der Blick rechts hinauf zum mächtigen Isar-Hochufer. Dort oben thront der alte Ortskern von Oberföhring – allerdings ist nur noch der Turm der St.-Lorenz-Kirche zu sehen, und durch die hohen Bäume lässt sich das Bernheimer Schloss erahnen. Diese Situation lässt ahnen, welch mächtigen Eindruck dieser Taleinschnitt vor 200 Jahren vermittelt haben muss.

(4) An der Haimeramsbrücke ...

(4) An der Haimeramsbrücke angekommen (lat. Emmeram) – sie markiert die Südspitze des landschaftlichen Kleinods St. Emmeram – biegen wir nach links ab. Der Weg führt uns quer über die sogenannte Isarinsel Oberföhring.

(5) Hier erreichen wir das zum ...

(5) Hier erreichen wir das zum Teil renaturierte, natürliche Flussbett der Isar. 1978 wurde der Plan für die Isarinsel zwischen Isar und Kanal umgesetzt. Auf das Entwicklungspotenzial in Flora und Fauna wurde besonders geachtet, ebenso auf den naturnahen Erholungswert. Die Vielfalt ist augenscheinlich: Erholungsbereiche, Grillplätze und Kiesbänke einerseits wechseln mit Biotop-Bereichen, in denen sich die Natur behauptet. Heute zeigen sich an manchen Uferstellen deutliche Spuren der Übernutzung. Der wildromantische Abenteurerweg, der direkt am Wasser verläuft, führt uns flussabwärts durch Feuchtbereiche von archaischem Charme.

(6) Nach rund 200 Metern öffnet ...

(6) Nach rund 200 Metern öffnet sich ein unvergesslicher Blick auf die hölzerne Fußgängerbrücke, die die Verbindung zum Englischen Garten darstellt. Hier befindet sich auch der nördlichste Punkt unserer Wanderung. Diese Holzbrücke steht auf historischem Grund, wie auch der gesamte Bereich, den wir jetzt hier an der Stadtgrenze zu Unterföhring betreten. Gleich hier unten am östlichen Isar-Hochufer spielt auch die Legende des Emmeram, die diesem kleinen landschaftlichen Kleinod den Namen gibt. Jetzt gehen wir hinauf zur Brücke und biegen bei der Holzbrücke rechts ab.

(7) Das Denkmal des St. Emmeram ...

(7) Das Denkmal des St. Emmeram lassen wir links liegen und erreichen wieder den Kanal. Wenn wir an der Blauenbrücke stehen bleiben und über den Kanal nach Norden schauen, war rechts, wo die hohen Bäume stehen – heute kaum sichtbar – das Kinderhaus. Um 1300 befand sich hier die Klause „Schul by sannd haymram“.

(8) Wir sollten nicht das kulinarische ...

Emmeramsmühle | Veranstaltung(8) Wir sollten nicht das kulinarische Ziel unserer Wanderung aus den Augen verlieren: die Emmeramsmühle. Auch ein Ort mit großer Geschichte. Bereits 1822 ursprünglich eine Einkehr in der Eremitage, wurde später, 1867, mit der neu gebauten Kapelle ein Wirtshaus errichtet. Vom Pfarrer Reheis wurde dieser Ort als „unheilige Dreifaltigkeit – Wirtshaus, Kapelle und Mühle“ bezeichnet. Die Föhringer Bauern machten hier ein Gelöbnis mit Ziel für Bitt- und Dankgang.

Zurück Zurück ZurückWeiter Weiter Weiter
Ansicht Oberföhringer WehrOpen image in lightbox: Nachbarschaftsaktion | Spaziergang Emmeramsmühle Open image in lightbox: Nachbarschaftsaktion | Spaziergang Emmeramsmühle
Zufluss Brunnbach zur IsarOpen image in lightbox: Nachbarschaftsaktion | Spaziergang Emmeramsmühle Open image in lightbox: Nachbarschaftsaktion | Spaziergang Emmeramsmühle
Blick nach Süden zum Oberföhringer WehrOpen image in lightbox: Nachbarschaftsaktion | Spaziergang Emmeramsmühle Open image in lightbox: Nachbarschaftsaktion | Spaziergang Emmeramsmühle
Ansicht hölzerne Fußgängerbrücke in OberföhringOpen image in lightbox: Nachbarschaftsaktion | Spaziergang Emmeramsmühle Open image in lightbox: Nachbarschaftsaktion | Spaziergang Emmeramsmühle
Baumallee am Ufer der Isar in Oberföhring im WinterOpen image in lightbox: Nachbarschaftsaktion | Spaziergang Emmeramsmühle Open image in lightbox: Nachbarschaftsaktion | Spaziergang Emmeramsmühle
Baumallee am Ufer der Isar in Oberföhring im HerbstOpen image in lightbox: Nachbarschaftsaktion | Spaziergang Emmeramsmühle Open image in lightbox: Nachbarschaftsaktion | Spaziergang Emmeramsmühle
Isarinsel mit seichtem Wasser und GrünbewuchsOpen image in lightbox: Nachbarschaftsaktion | Spaziergang Emmeramsmühle Open image in lightbox: Nachbarschaftsaktion | Spaziergang Emmeramsmühle
Ansicht blaue Brücke, OberföhringOpen image in lightbox: Nachbarschaftsaktion | Spaziergang Emmeramsmühle Open image in lightbox: Nachbarschaftsaktion | Spaziergang Emmeramsmühle
Ansicht IsarkanalOpen image in lightbox: Nachbarschaftsaktion | Spaziergang Emmeramsmühle Open image in lightbox: Nachbarschaftsaktion | Spaziergang Emmeramsmühle
Badende Menschen am Isarstrand in OberföhringOpen image in lightbox: Nachbarschaftsaktion | Spaziergang Emmeramsmühle Open image in lightbox: Nachbarschaftsaktion | Spaziergang Emmeramsmühle
Nebel über Isarauen in OberförhingOpen image in lightbox: Nachbarschaftsaktion | Spaziergang Emmeramsmühle Open image in lightbox: Nachbarschaftsaktion | Spaziergang Emmeramsmühle
Ansicht Brunnbach, entspringt Steinquader mit GesichtsformOpen image in lightbox: Nachbarschaftsaktion | Spaziergang Emmeramsmühle Open image in lightbox: Nachbarschaftsaktion | Spaziergang Emmeramsmühle
Statue, Denkmal St. EmmeramOpen image in lightbox: Nachbarschaftsaktion | Spaziergang Emmeramsmühle Open image in lightbox: Nachbarschaftsaktion | Spaziergang Emmeramsmühle
Winteransicht Eingang EmmeramsmühleOpen image in lightbox: Nachbarschaftsaktion | Spaziergang Emmeramsmühle Open image in lightbox: Nachbarschaftsaktion | Spaziergang Emmeramsmühle
012-ort 012-ort

NACHBARSCHAFTS-AKTION | St. Emmerams Schafe & Ziegen

Schriftzug Es begann mit Lise und Lotte
Instagram Logo Emmeramsmühle, München
Weiterlesen

Tierhaltung in St. Emmeram hat Tradition
Schon früher gab es Ziegen und Hühner in St. Emmeram. Damals liefen die Tiere noch frei herum.Eine der letzten Ziegen war so zahm, dass sie sich streicheln lies und wie Ziegen eben so sind auch neugierig die Passanten und Kinderwägen inspizierte.
Tierhaltung heute – Es begann mit Lise & Lotte
Im Jahr 2000 zogen 2 Schafe von Baden-Württemberg nach Bayern genauer gesagt, nach St. Emmeram. Wir tauften sie Lise & Lotte. Die Idee war, dass die beiden als Rasenmäher den Rasen der Hundeschule kurz halten sollten.
Lise & Lotte waren von der Rasse Dorper mit Merino gekreuzt. Dorper sind sogenannte Haarschafe, die nicht geschoren werden müssen, weil sie ihre Haare selber verlieren. Das hatten wir gehofft, doch, das Merinoschaf schlug durch und so mussten sich die beiden, wie die meisten Schafe einer jährlichen Schur unterziehen.
Lise & Lotte wurden von uns mit der Flasche aufgezogen. Sie wuchsen uns schnell ans Herz und wir unternahmen sehr viel mit den beiden. Sie gingen mit uns an der Leine spazieren und da sie von klein auf mit unseren Hunden zusammen waren, konnten wir die beiden recht bald auch in unserer Welpenspielstunde – für die Sozialisierung der Welpen – einsetzen. Da im nahegelegenen englischen Garten eine Schafherde weidet waren die Hunde mit diesem Training gut vorbereitet und blieben entspannt, wenn sie auf die Schafe trafen.Einmal im Jahr gingen Lise & Lotte mit uns in den Kirchgarten. Sie spielten an Heiligabend in einem lebenden Grippenspiel mit. Da es dort gutes Heu gab, waren sie sehr angetan von diesem spannenden Ausflug. Ihr Bekanntheitsgrad stieg und so bekamen die beiden das ganze Jahr Besuch von Passanten. Für Kinder wie für Erwachsene eine schöne Möglichkeit spazieren zu gehen und den Tieren ein wenig zuzusehen. Heute weidet noch ein Nachkomme von Lise & Lotte in St. Emmeram, sie heißt Schneewittchen. Alle anderen Schafe und Ziegen haben wir entweder als „Sorgenkinder“ oder als Neugeborene von einer Schäferei übernommen, weil sie keine Mutter mehr hatten, oder Zwillinge bzw. Drillinge waren, deren Mutter zu wenig Milch hatte. Sie wären gestorben, wenn wir sie nicht zu uns genommen und liebevoll aufgezogen hätten. Alle unsere Tiere sind dadurch an Hunde gewöhnt, sehr menschenbezogen und freundlich und sie haben natürlich alle einen Namen.
Schafe sind sehr friedliebende und genügsame Tiere, die aber dennoch Charakter haben und durchaus klug sind. Ziegen sind noch ein bisschen schlauer. Sie sind untereinander und auch gegenüber den Schafen aber deutlich aggressiver und haben eine klare Rangordnung. Daher sind unsere Ziegen auf 3 kleine Gruppen aufgeteilt, damit alle, auch die rangniedrigeren Ziegen entspannt fressen können.

Unsere Tiere beweiden von Frühjahr bis Herbst die Grünflächen in St. Emmeram. Und das ist letztendlich auch eine wesentliche Aufgabe von Schafen und Ziegen – die Landschaftspflege. Sie werden häufig zum Beweiden von Heiden oder schwer zugänglichen Flächen eingesetzt und die Ziegen zusätzlich gegen Verbuschungen. Ziegen lieben Blätter, Knospen und dünne Äste etc. Im Winter bekommen unsere Schafe und Ziegen Heu, besser gesagt Grummet, das ist der zweite Schnitt und damit deutlich eiweißreicher als das Heu, das z.B. Pferde und auch unsere Esel bekommen. Schafe und Ziegen reagieren sehr empfindlich auf Futterveränderungen. Letztes Jahr sind leider zwei unserer Tiere mit giftigen Pflanzen vergiftet worden. Daher haben wir nun einen doppelten Zaun aufgestellt.
Wir bitten alle, sich an unser Futterverbot zu halten und uns zu helfen, auf unsere Tiere aufzupassen!

Junge Frau mit einer Ziege
Zwei kleine Schafe, ein weisses und ein schwarz-weisses, auf der Wiese mit Blick in die Kamera
Nahaufnahme des Gesichts eines braun-weißes Zicklein auf der Wiese
Kleines, weisses Lämmchen schnuppert an schlafenden, großen, wuscheligen Hund
Nahaufnahme des Gesichts eines weißen, langhaarigen Schafes
Drei Schafe im Winter auf einer schneebdeckten Wiese beim Fressen von Tannenzweigen
Drei große Ziegen und ein kleines Zicklein auf einer Wiese am Zaun neugierig nach draußen guckend
Kleines braun-weißes Zicklein am Zaun stehend
Nahaufnahme der Gesichter zweier Schafe, die beide genüßlich Heu kauen

Sehr geehrter Gast,

werfen Sie einen Blick auf die St. Emmerams-Schafe und -Ziegen – direkt vor unserem Biergarten! Und wir bitten alle, sich an das Futterverbot zu halten und uns zu helfen, auf die Tiere aufzupassen! Wenn Sie die Tiere unterstützen möchten, können Sie gerne eine Spende für den neuen Weidezaun in die Spendenbox* geben, die an unserer Bar bereitsteht. Vielen Dank für Ihre Hilfe! *Der Gesamtbetrag wird zugunsten der Schafe & Ziegen gespendet

#NACHBARSCHAFTSAKTION

K O N T A K T
Logo Emmeramsmühle
  • St. Emmeram 41, 81925 München
  • mail@emmerams-muehle.de
  • 089 809 27 663

Öffnungszeiten Emmeramsmühle

Montag bis Sonntag: 11.00 Uhr – 23.00 Uhr

Warme Küche bis 22.00 Uhr

Folgen Sie uns auf Instagram

Instagram Logo Emmeramsmühle, München

emmerams.muehle

© Copyright . Emmeramsmühle GmbH
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Cookie-Einstellungen