Neuheiten im Emmerams

Genuss – mit guten Gewissen in der Emmeramsmühle, München
Entdecken Sie unsere saisonalen Empfehlungen und regionalen Neuheiten

Unser HofEis

DER GESCHMACK DES SOMMERS

Wir servieren Ihnen „Unser Hofeis“ vom Milchhof Miesbach im 125ml Becher in den Geschmacksrichtungen ‚Brezn Eis (NEU 2025), Butterkeks, Haselnuss, Weiße Schokolade & Mohn, Erdbeer- und Mango-Sorbet (laktosefrei)‘.

Und für unsere Emmerams Kids: Zwergerl Kindereis  – blaues Eis mit knackigen, bunten Schokolinsen  und Schlawiner Kindereis  – cremiges Hofeis mit zarter Haselnusscreme und knusprigen Waffelstückchen.

Milch – wie aus der guten alten Zeit! Die Milchbauern der Region Tegernsee/Schliersee vertreiben seit bald 100 Jahren als „Milchhof Miesbach“ ihre hochwertigen Produkte mit einem Konzept, das dem Zeitgeist entspricht: Die regional und klimaneutral gewonnene Milch von den Kühen unserer Landwirte wird nicht weit von hier weiter verarbeitet. Ohne Gentechnik hergestellt, dient ihre Milch als Hauptzutat für „Unser Hofeis“ – ein Eis so natürlich und frisch, wie die klare Bergluft, so cremig-leicht, es könnte aus Italien stammen – und doch kommt es direkt aus Bayern. Die Eisherstellung ist eine wahre Handwerkskunst. Natürliche Inhaltsstoffe und vor allem die reine bayerische Bauernmilch ergeben den samtig weichen Eisgenuss – zu gut, um es nicht zu probieren. » unserhofeis.de » Der Geschmack unserer Region


Digestif


Digestif

PSenner · Südtiroler Brennkunst seit 1947

Elegante Essenz aus Tradition und Moderne

In jedem Tropfen Edelbrand steckt eine ganze Welt – eine magische Welt, die aus den drei Elementen Wasser, Feuer und Frucht erwächst. In der Brennblase werden die fermentierten Früchte behutsam destilliert und durch die Wärme des Feuers schonend erhitzt, bis sich Wasser und Alkohol trennen. Feinste Alkoholtröpfchen steigen aromastark die Glocke empor – eine Essenz aus reinster Frucht, klar und transparent. Mit Passion, Ehrfurcht und manchmal auch Intuition bringen die Brennmeister von Psenner seit Jahrzehnten nur das Herz des Destillats ins Glas. Die Geschichte der Familienbrennerei Psenner begann im Jahr 1947, als der Südtiroler Ludwig Psenner in Tramin an der Weinstraße seine erste Brennblase in Betrieb nahm, um aus den besten Weintrestern der nahen Umgebung seine eigene Grappa zu destillieren begann. Bald schon folgten die ersten Obstbrände und damit erste internationale Meilensteine Südtiroler Brennkunst.

Lassen Sie sich von unserer erlesenen Auswahl
an Digestifs verzaubern

Rosenmarille

Dieser besonders edle Brand entsteht aus baumreifen und handverlesener Früchte der frühen Rosenmarille –  einer Sorte, die seit Generationen in Südtirols Obstgärten angebaut wird. Nach einer behutsamen Destillation reift dieser Brand bei Psenner für mindestens zwei Jahre in Barrique-Fässern aus Eiche und Maulbeerholz, wodurch feinste Honignoten den betörenden Duft dieser alten Aprikosensorte begleiten.

Edler Gravenstein

Der Gravensteiner, eine der ältesten Apfelsorten Südtirols, gilt heute als einer der letzten noch angebauten Duftäpfel seiner Art. Sein intensiver Geschmack, seine feine Säure, verleiht dem Destillat eine außergewöhnliche Komplexität. Seinen Feinschliff erhält dieser edle Brand während seiner fünfjährigen Reifung in Barriquefässern aus französischer Eiche und österreichischem Kastanienholz.

Old Williams

In der weltweit ältesten Williams-Brennerei wird dieser edle Brand seit seinen Anfängen auf eine ganz besondere Art und Weise destilliert und über zwei Jahre gelagert. Mit Eleganz und besonders sortentypisch überzeugt dieser echte Südtiroler und mundet hervorragend bei der Einkehr in die gastliche Stube.

Nocciola | Haselnusslikör

Haselnüsse aus der Toskana und dem Piemont, geröstet und gemeinsam mit Kakaobohnen schonend destilliert, bilden die Grundlage für diesen verlockenden Likör. Feinstes Nougat, gepaart mit edlen Vanillearomen, verführt zu einem Gaumengenuss, der seinesgleichen sucht.

W E I N E X P E R T I S E

WEINEXPERTISE

FELS Roter Veltliner

FELS Roter Veltliner

Feinstrahliges, stimmiges Duftspiel nach gelbem und rotem Steinobst, etwas Bratapfel und weißen Blüten. Ausbalanciertes Süße-Säure-Spiel am Gaumen wirkt sehr animierend, Zuckermelone, Trockenfrüchte und zarte Orangennoten im Abgang, pikant bis zum Schluss. Absolute Gebietsrarität!

Weingut Leth Wagram – Leidenschaft | Tradition | Innovation

FELS Roter Veltliner in der Emmeramsmühle

FELS Roter Veltliner in der Emmeramsmühle

Inmitten vom Wagram, einer sanft-abfallenden und gleichzeitig sehr mächtigen Geländestufe, die der Landschaft ihren Namen gab, betreibt unsere Familie Weinbau mit Leidenschaft, Idealismus und Innovation in der dritten Generation. Der Wagram bietet ideale Voraussetzungen um Weinbau zu betreiben. Er entstand durch eiszeitliche Winde auf dem Urgesteinssockel der Donau und besteht aus bis zu 20 Meter hohen Schichten aus Löss. Dieser gut durchdringbare Boden ermöglicht den Wurzeln der Rebstöcke Wasser und Nährstoffe selbst aus großen Tiefen aufzunehmen. Zusammen mit dem Einfluss des pannonischen Klimas bietet der Wagram beste Voraussetzungen für einzigartige und charaktervolle Weine mit feiner Würze und der typischen Cremigkeit. Dies gilt nicht nur für den Grünen Veltliner, sondern auch für den Roten Veltliner, der am Wagram eine lange Tradition genießt.

Unsere Arbeit erfolgt Hand in Hand im Einklang mit der Natur und unserer Tradition. Wir sind ein Bio- und Nachhaltig zertifiziertes Weingut. Dadurch verzichten wir gänzlich auf Herbizide und Insektizide und setzten uns für Biodiversität sowie den verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen ein. Unsere Weinberge sind das Herzstück unseres Familienbetriebes. Mit Hingabe und jahrzehntelanger Erfahrung wächst hier die Weinqualität heran. Zur Erreichung höchster Qualitäten betreiben wir im Weingarten strikte Ertragsbegrenzung und penible Laubarbeit. Die Ernte erfolgt ausschließlich per Hand in mehreren selektiven Lesedurchgängen. Dadurch gelangt nur gesundes und physiologisch optimal reifes Traubengut in den Keller. Auch im Keller kombinieren wir traditionelle Verfahren mit den neuesten Erkenntnissen und setzen so unsere Philosophie auch bei der Verarbeitung der Trauben fort. Die Abfüllung der Weine erfolgt nach der Entwicklung eines optimalen Fruchtaromas. Unsere Lagenweine dürfen bis zu einem Jahr in großen Holzfässern und unsere Rotweine bis zu zwei Jahre im Barrique reifen.

NACHBARSCHAFTSAKTION | St. Emmerams Schafe & Ziegen

NACHBARSCHAFTS- AKTION | St. Emmerams Schafe & Ziegen

Eine kleine Wanderung durch eine ursprüngliche Auenlandschaft –
ein Kilometer mit Geschichten vom Föhringer Stauwehr bis zur Emmeramsmühle

Logo Icon, Emmeramsmühle München
Instagram Logo Emmeramsmühle, München

Tierhaltung in St. Emmeram hat Tradition
Schon früher gab es Ziegen und Hühner in St. Emmeram. Damals liefen die Tiere noch frei herum.Eine der letzten Ziegen war so zahm, dass sie sich streicheln lies und wie Ziegen eben so sind auch neugierig die Passanten und Kinderwägen inspizierte.
Tierhaltung heute – Es begann mit Lise & Lotte
Im Jahr 2000 zogen 2 Schafe von Baden-Württemberg nach Bayern genauer gesagt, nach St. Emmeram. Wir tauften sie Lise & Lotte. Die Idee war, dass die beiden als Rasenmäher den Rasen der Hundeschule kurz halten sollten.
Lise & Lotte waren von der Rasse Dorper mit Merino gekreuzt. Dorper sind sogenannte Haarschafe, die nicht geschoren werden müssen, weil sie ihre Haare selber verlieren. Das hatten wir gehofft, doch, das Merinoschaf schlug durch und so mussten sich die beiden, wie die meisten Schafe einer jährlichen Schur unterziehen.
Lise & Lotte wurden von uns mit der Flasche aufgezogen. Sie wuchsen uns schnell ans Herz und wir unternahmen sehr viel mit den beiden. Sie gingen mit uns an der Leine spazieren und da sie von klein auf mit unseren Hunden zusammen waren, konnten wir die beiden recht bald auch in unserer Welpenspielstunde – für die Sozialisierung der Welpen – einsetzen. Da im nahegelegenen englischen Garten eine Schafherde weidet waren die Hunde mit diesem Training gut vorbereitet und blieben entspannt, wenn sie auf die Schafe trafen.Einmal im Jahr gingen Lise & Lotte mit uns in den Kirchgarten. Sie spielten an Heiligabend in einem lebenden Grippenspiel mit. Da es dort gutes Heu gab, waren sie sehr angetan von diesem spannenden Ausflug. Ihr Bekanntheitsgrad stieg und so bekamen die beiden das ganze Jahr Besuch von Passanten. Für Kinder wie für Erwachsene eine schöne Möglichkeit spazieren zu gehen und den Tieren ein wenig zuzusehen. Heute weidet noch ein Nachkomme von Lise & Lotte in St. Emmeram, sie heißt Schneewittchen. Alle anderen Schafe und Ziegen haben wir entweder als „Sorgenkinder“ oder als Neugeborene von einer Schäferei übernommen, weil sie keine Mutter mehr hatten, oder Zwillinge bzw. Drillinge waren, deren Mutter zu wenig Milch hatte. Sie wären gestorben, wenn wir sie nicht zu uns genommen und liebevoll aufgezogen hätten. Alle unsere Tiere sind dadurch an Hunde gewöhnt, sehr menschenbezogen und freundlich und sie haben natürlich alle einen Namen.
Schafe sind sehr friedliebende und genügsame Tiere, die aber dennoch Charakter haben und durchaus klug sind. Ziegen sind noch ein bisschen schlauer. Sie sind untereinander und auch gegenüber den Schafen aber deutlich aggressiver und haben eine klare Rangordnung. Daher sind unsere Ziegen auf 3 kleine Gruppen aufgeteilt, damit alle, auch die rangniedrigeren Ziegen entspannt fressen können.

Unsere Tiere beweiden von Frühjahr bis Herbst die Grünflächen in St. Emmeram. Und das ist letztendlich auch eine wesentliche Aufgabe von Schafen und Ziegen – die Landschaftspflege. Sie werden häufig zum Beweiden von Heiden oder schwer zugänglichen Flächen eingesetzt und die Ziegen zusätzlich gegen Verbuschungen. Ziegen lieben Blätter, Knospen und dünne Äste etc. Im Winter bekommen unsere Schafe und Ziegen Heu, besser gesagt Grummet, das ist der zweite Schnitt und damit deutlich eiweißreicher als das Heu, das z.B. Pferde und auch unsere Esel bekommen. Schafe und Ziegen reagieren sehr empfindlich auf Futterveränderungen. Letztes Jahr sind leider zwei unserer Tiere mit giftigen Pflanzen vergiftet worden. Daher haben wir nun einen doppelten Zaun aufgestellt.
Wir bitten alle, sich an unser Futterverbot zu halten und uns zu helfen, auf unsere Tiere aufzupassen!

Sehr geehrter Gast,

werfen Sie einen Blick auf die St.Emmerams-Schafe und -Ziegen – direkt vor unserem Biergarten! Und wir bitten alle, sich an das Futterverbot zu halten und uns zu helfen, auf die Tiere aufzupassen! Wenn Sie die Tiere unterstützen möchten, können Sie gerne eine Spende für den neuen Weidezaun in die Spendenbox* geben, die an unserer Bar bereitsteht. Vielen Dank für Ihre Hilfe! *Der Gesamtbetrag wird zugunsten der Schafe & Ziegen gespendet

#NACHBARSCHAFTSAKTION

Cookie-Einstellungen